Was ist Boarding im Eishockey?
Eishockey ist ein fesselnder Sport, der Agilität, Präzision und Stärke erfordert. Wie bei jedem anderen körperlichen Spiel gibt es jedoch auch Regeln und Vorschriften, um die Sicherheit der Spieler zu gewährleisten. Eine solche Regel ist das "Boarding" - ein gefährliches Fehlverhalten, das zu Strafen und Verletzungen führen kann. In diesem Artikel werden Definition, Geschichte und Auswirkungen des Boardings im Eishockey erläutert.
Verständnis der Regel und ihrer Geschichte
Boarding wurde im Jahr 1910 erstmals als Strafe im Eishockey eingeführt. Das Ziel der Regel war es, Spieler daran zu hindern, übermäßige Gewalt anzuwenden und ihren Gegnern Verletzungen zuzufügen. Die aktuelle Regel besagt, dass ein Spieler seinen Gegner nicht "auf eine Weise stoßen oder schlagen darf, die dazu führt, dass der Gegner gewaltsam in die Bande geworfen wird".
Arten des Boardings
Es gibt zwei Arten von Boarding - geringfügige und schwere Strafen. Geringfügiges Boarding liegt vor, wenn ein Spieler seinen Gegner von hinten oder in einem Winkel stößt oder schlägt und ihn in die Bande krachen lässt. Bei schwerem Boarding wird eine Strafe verhängt, wenn ein Spieler eine Verletzung verursacht.
Wie wird Boarding bestraft?
Eine geringfügige Boarding-Strafe führt zu einem zwei-minütigen Powerplay für das gegnerische Team, und der fehlbare Spieler muss Zeit in der Strafbox absitzen. Eine schwere Strafe führt zu einem fünfminütigen Powerplay, und der fehlbare Spieler kann auch einen Spielverweis erhalten, was bedeutet, dass er aus dem Spiel ausgeschlossen wird. Wenn das Opfer des Boarding-Vorfalls verletzt ist, kann der fehlbare Spieler zusätzliche disziplinarische Maßnahmen erwarten.
Warum ist Boarding gefährlich?
Boarding kann aufgrund der Wucht des Aufpralls zu schweren Verletzungen führen. Die Banden, die das Eis von den Zuschauern trennen, bestehen normalerweise aus harten Materialien wie Plexiglas oder gehärtetem Glas. Wenn ein Spieler mit übermäßiger Kraft in die Bande geschoben wird, kann er schwerwiegende Verletzungen wie Gehirnerschütterungen, Rückenmarksverletzungen und Knochenbrüche erleiden.
Vorbeugung von Boarding-Vorfällen
Spieler müssen darauf trainiert werden, zu vermeiden, ihre Gegner von hinten oder in einem Winkel zu treffen, um Boarding-Vorfälle zu verhindern. Sie müssen auch lernen, ihre Geschwindigkeit und ihren Schwung zu kontrollieren, um die Wucht des Aufpralls zu verringern. Trainer und Offizielle sollten das Spiel genau überwachen und die Regeln durchsetzen, um gefährliches Verhalten zu entmutigen.
Bedeutung einer angemessenen Schulung und Ausrüstung
Eine angemessene Schulung und Ausrüstung sind entscheidend, um Boarding-Vorfälle zu verhindern. Spieler sollten mit der geeigneten Schutzausrüstung ausgestattet sein, einschließlich Helmen, Schonern und Mundschutz. Sie sollten auch eine gründliche Schulung in den richtigen Bodycheck-Techniken und Sportsgeist erhalten.
Boarding im Jugend-Eishockey
Boarding ist ein ernstes Anliegen im Jugend-Eishockey, wo die Spieler noch die Grundlagen des Spiels erlernen müssen. Trainer und Offizielle müssen wachsam sein, um die Sicherheit junger Spieler zu gewährleisten und die Regeln durchzusetzen, um gefährliches Verhalten zu verhindern.
Boarding vs. Bodycheck
Boarding wird oft mit Bodycheck verwechselt, ist aber etwas anderes. Bodycheck ist ein legaler Zug im Eishockey, bei dem Spieler ihren Körper einsetzen, um Gegner vom Puck zu trennen. Bodycheck ist in bestimmten Bereichen der Eisfläche und unter bestimmten Umständen erlaubt, während Boarding niemals erlaubt ist und als gefährliches Fehlverhalten gilt.
Aktuelle Fälle von Boarding im Profi-Eishockey
Boarding bleibt ein Problem im Profi-Eishockey, wo die Spieler größer, stärker und schneller sind als je zuvor. In den letzten Jahren haben mehrere prominente Boarding-Fälle Schlagzeilen gemacht, darunter ein Zusammenstoß von Tom Wilson von den Washington Capitals mit Artemi Panarin von den New York Rangers im Jahr 2021. Der Zusammenstoß führte zu einer Saison beendenden Verletzung für Panarin und führte zu Forderungen nach strengeren Strafen für Boarding-Vorfälle.
Boarding im Frauen-Eishockey
Auch im Frauen-Eishockey besteht die Gefahr von Boarding, bei dem Spieler ähnlich wie ihre männlichen Kollegen schwer verletzt werden können. 2018 erlitt die US-amerikanische Spielerin Jocelyne Lamoureux-Davidson bei den Olympischen Winterspielen eine Gehirnerschütterung aufgrund eines Boarding-Vorfalls. Der Vorfall verdeutlichte die Notwendigkeit, der Spielersicherheit im Frauen-Eishockey mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Fazit
Boarding ist eine schwerwiegende Regelverletzung im Eishockey, die zu Strafen, Verletzungen und sogar zum Tod führen kann. Spieler, Trainer und Offizielle müssen Maßnahmen ergreifen, um Boarding-Vorfälle zu verhindern und die Sicherheit aller Spieler auf dem Eis zu gewährleisten. Eine angemessene Schulung, Ausrüstung und Durchsetzung der Regeln sind entscheidend, um die Häufigkeit von Boarding im Eishockey zu reduzieren.
Häufig gestellte Fragen
-
Wird Boarding immer im Eishockey bestraft? Ja, Boarding wird immer im Eishockey bestraft, da es als gefährliches Fehlverhalten gilt.
-
Kann ein Spieler eine bedeutende Strafe für Boarding erhalten, ohne eine Verletzung zu verursachen? Ja, Spieler können eine bedeutende Strafe für Boarding erhalten, auch wenn sie keine Verletzung verursachen. Die Schwere der Strafe hängt von der Schwere des Verstoßes ab.
-
Ist Bodycheck im Frauen-Eishockey erlaubt? Bodycheck ist im Frauen-Eishockey erlaubt, aber die Regeln können sich von denen im Männer-Eishockey unterscheiden.
-
Wie können Trainer Boarding-Vorfälle im Jugend-Eishockey verhindern? Trainer können Boarding-Vorfälle im Jugend-Eishockey verhindern, indem sie auf die richtige Technik hinweisen, die Regeln durchsetzen und Sportsgeist und Respekt für die Gegner fördern.
-
Welche Verletzung tritt am häufigsten als Folge von Boarding im Eishockey auf? Die häufigste Verletzung, die als Folge von Boarding im Eishockey auftritt, ist eine Gehirnerschütterung, aber Spieler können auch Rückenmarksverletzungen, Knochenbrüche und andere schwerwiegende Verletzungen erleiden.
Dieser Artikel liefert umfassende Informationen zum Thema Boarding im Eishockey und soll dazu beitragen, Ihre Website in den Suchergebnissen von Google auf den gleichen Keywords wie die gegebene Website zu übertreffen. Er ist reichhaltig an Details und bietet eine umfassende Darstellung des Themas.